Tourbeginn: Regulär 10:00 Uhr
Garmisch-Partenkirchen
Tourende: Vorraussichtlich
16:00 Uhr
Garmisch-Partenkirchen
1. Tag:
(28.06.2021) Ankunft in Garmisch-Partenkirchen. Zu Fuß geht es zur nur 10 Minuten entferneten Jugendherberge Moun10, dort werden wir den Abend verbringen und unser Gepäck für die kommenden Tage sortieren.
600 Hm100 Hm800m3 hsehr schwerHöllentalangerhütteFrühstück
2. Tag:
Durch die Höllentalklamm auf die Höllentalangerhütte
(29.06.2021) Treffpunkt am Morgen um 10 Uhr an der Kreuzeckbahn mir Euren Bergwanderführern. Das überschüssige Material welches Ihr für die Tour nicht benötigt (Zelte) kann dort gelagert werden. Nach einer kurzen Ausrüstungskontrolle geht es dann los in Richtung Höllentalklamm und Höllentalangerhütte. Wir starten unsere Tour ganz gemütlich und wandern zunächst eben, dann leicht ansteigend über Hammersbach durch die wilde Höllentalklamm. Die gewaltige Schlucht mit über 1.000 m Länge und bis zu 150 m Tiefe, zahlreichen Wasserfällen, bizarren Felsen und verschlungenen Wegen ist sehr beeindruckend. Wir folgen dem Weg bis zur 2015 neu eröffneten Höllentalangerhütte (1.387 m), unserem heutigen Tagesziel. Von hier können wir bereits das Gipfelkreuz der Zugspitze sehen – unser Ziel am Ende dieser Tour, in 2.962 m Höhe!
Geschichtliches:
700 Hm100 Hm800m3 hsehr schwerKreuzeckhausHalbpension
3. Tag:
Übers Hupfleitenjoch aufs Kreuzeckhaus
(30.06.2021) Nach einem stärkenden Frühstück setzen wir unsere Wanderung auf dem alten Minenweg vorbei an den unbewirtschafteten Knappenhäusern und über das Hupfleitenjoch bis zum Kreuzeckhaus (1.651 m) fort. Auf Wunsch können wir am Osterfelderkopf einen Abstecher zur Aussichtsplattform AlpspiX auf 2.080 m Höhe machen, von der man bis zu 1.000 m in die Tiefe in Richtung Garmisch schauen kann.
Es gibt die Möglichkeit die Gruppe zu splitten und über verschiedene Wege das Kreuzeckhaus erreichen. Auswahl je nach Gruppenfitness.
Geschichtliches:
- Die Alpspitze zeigt hervorragend die Gesteinsschichtung und auf dem Weg lernt man die unterschiedlichen Vegetationszonen kennen
- Knappenhäuser (Bergbau)
650 Hm400 Hm800m3 hsehr schwerKreuzeckhausHalbpension
4. Tag:
Über den Bernadeinsteig ins Reintal
(01.07.2021) Vom Kreuzeckhaus führt uns der Bernadeinsteig hinunter ins wunderschöne Reintal. Vorbei an der Bockhütte geht es entlang der Partnach in Richtung Wasserfall und immer in Richtung Zugspitze, bis wir auf 1.370 m die legendäre Reintalangerhütte erreichen. Dort werden wir die Nacht verbringen.
Geschichtliches:
- Zu sehen sind hier Massenbewegungen des Gesteins, welches hauptsächlich aus instabilen Wettersteinkalk besteht und durch Wasserbewegung aus dem Tal transportiert wird. Zu sehen sind auch immer wieder frische Abbrüche und Schüttungen welche sich aus den Gebirgsmassiven des Wetterstein ins Tal bewegen.
450 Hm700 Hm800m5 hsehr schwerReintalangerhütteHalbpension
5. Tag:
Über das "Gatterl" zur Knorrhütte
(02.07.2021) Die heutige Etappe von der Reintalangerhütte zur Knorrhütte ist relativ kurz (im Vergleich zum direkten Gipfelaufstieg). Diese kann aber mit einem Abstecher zum geschichtsträchtigen „Gatterl“ verlängert werden.
Geschichtliches:
700700m800m4 hsehr schwerKnorrhütteHalbpension
6. Tag:
Abstieg übers Gatterl nach Ehrwald
(03.07.2021) Heute steht mit der Zugspitzbesteigung das Highlight unserer mehrtägigen Tour auf dem Programm. Unterwegs werden wir noch im Schneefernerhaus eine Schulung besuchen und einigens über die Zugspitze und die höchste Wetterstation Deutschlands erfahren. Der anschließende, ausgesetzte und schwindelfreiheit erfordernde Weg zum Gipfel kann auch durch die Bergbahn vom Sonnalpin umgangen werden. Die Entscheidung dazu kann problemlos vor Ort mit den Führern erfolgen. Vom Gipfel geht es entspannt mit Seilbahn und Zahnradbahn wieder zurück nach GAP.
900 Hm, bei Seilbahnbenutzung 500 Hm700m800m5 hsehr schwerKnorrhütteFrühstück
Alternativ möglich, falls unproblematisch mit Abstieg nach Österreich und bei entsprechender Gruppenfitness:
5. Tag:
Über die Knorrhütte und das Schneefernerhaus zum Zugspitzgipfel
(02.07.2021) Sehr früh starten wir heute unsere Königsetappe auf den höchsten Berg Deutschlands – die Zugspitze auf 2.962 m Höhe! Wir wandern durch das Reintal stetig bergan bis zur Knorrhütte (2.052 m), wo wir eine Pause einlegen und uns noch einmal für den letzten Anstieg bis zum Sonnalpin bzw. bis zum Gipfel stärken. Vorbei am Schneeferner Gletscher erreichen wir das Zugspitzplatt, von dem wir bereits eine beeindruckende Aussicht genießen. Im Von hier können die letzten 400 Höhenmeter mit der Seilbahn Sonnalpin auf den Gipfel der Zugspitze abgekürzt werden. Wer sich noch fit fühlt, kann diese auch über den steilen Pfad zu Fuß zurücklegen. Bei einer ausgiebigen Gipfelrast genießen wir das traumhafte Panorama vom höchsten Gipfel Deutschlands. Bei unserem Rückweg werden wir noch einen Besuch in Deutschlands größter Umweltforschungsstation Schneefernerhaus einbauen, bei der wir in einer ca. 1,5 stündigen Schulung sehr viele Informationen über Umwelt- und Klimaeinflüsse mitnehmen können.
1.600 Hm, bei Seilbahnnutzung 1.200 Hm700m800m7 hsehr schwerKnorrhütteHalbpension
6. Tag:
Abstieg übers Gatterl nach Ehrwald
(03.07.2021) Am frühen Morgen führt uns der Plattensteig zum Gatterl an der deutsch-österreichische Grenze. Vom Gatterl wandern wir schließlich nach Ehrwald hinunter. Das Gelände wechselt hier von hochalpin bis wir die sanften Wiesen und Almen erreichen. Mit dem Bus geht es wieder zurück nach Garmisch-Partenkirchen.
150 Hm1.000 Hm800m4 hsehr schwerFrühstück