Duschen und Sanitäre Anlagen auf Hütten?
Die meisten Hütten (außer im vergletscherten Gelände) verfügen zwischenzeitlich über eine oder mehrere Duschmöglichkeiten, die sich die Hüttengäste teilen. Einschränkungen kann es sowohl im Sommer (Wasserknappheit) als auch im Winter (Vereisung) geben. Eine gute Alternative sind Baby-Feuchttücher. Waschmöglichkeiten gibt es auf jeder Hütte. Du solltest darauf achten ein kleines Handtuch und kleine Verpackungen von Zahnpasta, Duschgel oder Seife dabei zu haben. Beachte, dass Du alles tragen musst! ☝️Probepäckchen sind hier hervorragend geeignet!
Strom und Mobiltelefone auf Hütten?
Smartphone, GPS und Fotokamera - alles verbraucht Strom. Auf Berghütten wird dieser Strom mit Generatoren oder im besten Fall mit Sonnenkraft erzeugt. Die allermeisten Berghütten stellen Ladestationen zur Verfügung, an denen Du Deine Geräte entsprechend aufladen kannst! Eine Garantie dafür gibt es allerdings nicht. ☝️Wenn Du sicher gehen willst, bleibt Dir nur die Mitnahme entsprechender Akkus oder Powerbanks.
Vegetarisch, Vegan, Lebensmittelunverträglichkeiten
Was in Hotels im Tal selbstverständlich ist, kann auf einer Berghütte zum logistischen Projekt ausarten! Die große Mehrzahl der Hütten ist eingestellt auf vegetarische Kost! Sie bemühen sich, auf nahezu alle gängigen Lebensmittelintoleranzen, wie z. B. Laktose, Fruktose, Zöliakie usw. eine Antwort zu finden und auch die Bedürfnisse von vegan lebenden Bergsteigern zu berücksichtigen! Vegane Kost ist auf nahezu keiner Hütte verfügbar! Gesonderte Verpflegungswünsche werden von uns grundsätzlich nicht garantiert, da dies von der jeweiligen Versorgungssituation der Berghütte abhängig ist! ☝️Im Gebirge muss trotz aller Bemühungen mit Einschränkungen gerechnet werden! Solltest Du betroffen sein, so bitten wir Dich um selbständige Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Hütten und die Mitnahme von eigener Verpflegung, falls nötig.
Was sind Matratzenlager, Zimmerlager und Mehrbettzimmer?
Matratzenlager sind große Räume mit Schlafplätzen für 8 - 10, manchmal auch 10 - 20 Personen. Zimmerlager sind kleinere Zimmer für 4 - 6, manchmal auch 8 - 10 Personen, die besser ausgestattet sind als Matratzenlager. Mehrbettzimmer sind noch etwas geräumiger als Zimmerlager und werden oft nur mit 4, manchmal aber auch mit bis zu 6 - 8 Personen belegt. Dreibettzimmer gehören bereits zur komfortablen Unterbringung auf Hütten und werden wie der Name schon sagt mit max. 3 Personen belegt. Auf Berghütten gibt es in über 90 % aller Fälle keine Doppelzimmer! Übernachtungsgäste werden meist in sogenannten Zimmerlagern, Mehrbettzimmern und in Matratzenlagern untergebracht. Die letzte Entscheidung zur Unterbringung obliegt dem Hüttenwirt, entsprechend der jeweiligen Situation. Erfahre hier mehr zum Thema Zimmerkategorien!
Ich möchte ein Doppelzimmer auf der Hütte
Die meisten Berghütten und alpinen Unterkünfte stellen keine Doppelzimmer zur Verfügung! ☝️Es gibt einige Hütten mit begrenzten Zimmern. Ggf. besteht vor Ort eine Möglichkeit zum Upgrade. Wir bieten keine Buchungsmöglichkeit von Doppelzimmern auf Berghüten an!
Ich bin DAV Mitglied, bekomme ich einen Preisnachlass?
Ermäßigungen für DAV Mitglieder sind leider nicht möglich. Mitglieder eines alpinen Vereins (SAC, DAV, ÖAV etc.) erhalten bei der Übernachtung auf Berghütten oft einen vergünstigten Übernachtungstarif. Auf dieser Basis sind unsere Bergreisen kalkuliert. Sofern eine Bergreise inklusive Übernachtung erfolgt, so übernehmen wir für Gäste, die kein Mitglied eines alpinen Vereins sind, die eventuell höheren Kosten der Übernachtung und stellen diese somit einem Mitglied gleich. ☝️Wenn Du noch kein Mitglied bist, dann empfiehlt es sich einer DAV Sektion beizutreten.
Hotel | Doppelzimmer als Einzelreisender
Sofern die Tour mit Übernachtung im Doppelzimmer erfolgt, teilst Du Dir das Zimmer mit einem oder einer weiteren Mitreisenden. ☝️Bitte beachte, dass dies durchaus auch ein Mann oder eine Frau sein kann. Selbstverständlich bemühen wir uns im Vorfeld eine gleichgeschlechtliche Zimmereinteilung zu gewährleisten. Grundsätzlich besteht aber im Rahmen des Tourpreises kein Anspruch auf eine einzelne Unterbringung. Im Verlauf des Buchungsprozesses besteht ggf. die Möglichkeit, ein Einzelzimmer dazu zu buchen.
Hotel | Ich möchte auf ein Einzelzimmer upgraden
Während des Buchungsprozesses kannst Du bei Touren mit Hotelübernachtung ein Upgrade auf ein Einzelzimmer anfragen. Meist informieren wir Dich dabei auch gleich über den anfallenden Aufpreis. Wir prüfen die Verfügbarkeit und planen Deinen Wunsch dann mit ein.
Ich möchte eine Tour ohne Hotelübernachtung buchen
Wenn Du bereits vor Ort über eine eigene Übernachtungsmöglichkeit verfügst oder sogar aus der Nähe kommst, dann kannst Du eine Tour selbstverständlich auch ohne Übernachtung buchen. Bitte schreib uns hierzu eine Nachricht im Verlauf des Buchungsprozesses, wir melden uns dann bei Dir und informieren Dich über den vergünstigten Preis.
Bergsportausrüstung für die gebuchte Tour
Bei vielen Kursen wird die Bergsportausrüstung von uns leihweise und kostenlos zur Verfügung gestellt. In den Bereichen Leistungen und Packliste (im Kundenlogin) findest Du, ob bei Deinem Kurs oder Deiner Tour Ausrüstung inklusive ist oder nicht. Solltest Du über eigene Ausrüstung verfügen, macht es auf jeden Fall Sinn, diese mitzubringen. Gewohntes persönliches Material ist immer ein Vorteil!☝️Achte dabei auf Ausrüstung, die der Norm entspricht! Solltest Du unsere Serviceleistung (Material) nicht in Anspruch nehmen, bieten wir keine Preisnachlässe!
Was ist ein Hüttenschlafsack und wofür brauche ich den?
Ein Hüttenschlafsack ist entweder aus Seide oder Baumwolle und aus hygienischen Gründen Pflicht auf jeder Hütte, da die Bettdecken, Kissenbezüge und die Matratzenschoner nicht täglich gewaschen werden können. Der Hüttenschlafsack schützt Dich vor dem direkten Kontakt zu den Decken. ☝️Wir empfehlen Dir einen kleinen Hüttenschlafsack aus Seide mit geringem Packmaß und deutlich leichterem Gewicht.
Kann ich eine Flugreise auch ohne Flug buchen?
Ja, das ist bei den meisten Reisen möglich! Im Verlauf des Buchungsprozesses kannst Du den Flug als Reiseoption abwählen und Dich selbst darum kümmern. Den Preis mit & ohne Flug findest Du bereits auf der Webseite. ☝️Nimm dringend mit uns Kontakt auf, um die Flugzeiten abzustimmen, da teilweise auf bestimmte Ankunfts- und Abflugzeiten geachtet werden muss.
Während der Bergreise ist das Wetter nicht ideal, was passiert?
Der eigentliche Verlauf jeder Bergreise wird unter anderem auch durch das Wetter bestimmt. Entsprechend können Gipfel oder bestimmte Routen eventuell kurzfristig nicht begangen werden oder Aufstiege müssen abgebrochen werden. Neben dem Wetter hängt der Verlauf der Bergtour aber auch von den Verhältnissen am Berg und in der Route ab. Ausapernde Randklüfte, vereiste Passagen, Eis Seracs oder die Lawinensituation, nicht zuletzt die aufgrund der Klimaerwärmung zunehmenden Steinschläge verändern geplante Touren teils sehr kurzfristig. Gerade diese Unsicherheit, der Umgang mit den Elementen, das Reagieren auf die jeweilige Situation am Berg, aber auch das Scheitern und Wiederholen eines Gipfelaufstiegs, stellen den besonderen Reiz des Bergsteigens dar. Unsere Bergführer reagieren vor Ort auf die jeweiligen Verhältnisse und passen das Programm möglichst optimal den jeweils vorherrschenden Bedingungen an oder bieten Alternativen für einen Tag. Im Extremfall, sofern dies durch gebuchte Hütten und Hotels (Stornokosten) nicht erschwert und/oder gar verhindert wird, kann auch ein Gebietswechsel notwendig werden. ☝️Hierzu ist auch Deine Flexibilität als Bergkamerad gefragt, um zusammen mit Deinem Bergführer das beste aus der Lage und für Deinen Bergurlaub heraus zu holen. Für eventuell entstandene Kosten, beispielsweise für die Anreise, können wir keine Haftung übernehmen.
Dürfen Hunde mit auf Tour?
Wir sind zwar zum Teil selbst Hundebesitzer und haben daher größtes Verständnis, wenn Du Deinen vierbeinigen Freund mit auf Tour nehmen möchtest, aber leider müssen auch unsere Hunde ohne Ausnahme bei den von uns veranstalteten Bergtouren aus unterschiedlichen Gründen zuhause bleiben. Der richtige Partner für Dich und Deinen Hund am Berg: www.vierpfotenamberg.de
Wo trifft man sich für die Tour?
Den genauen Treffpunkt und die Uhrzeit für die Bergreise teilen wir Dir mit den Reiseinformationen in Deinem Kundenlogin mit. Am Treffpunkt erwartet Dich Dein Bergführer bereits, Du erkennst ihn an der Bekleidung und am Gesicht, denn mit den Reiseinformationen erhältst Du auch ein Bild Deines Bergführers.
Ich möchte umweltfreundlich mit dem Zug anreisen
Sehr gut! Bei vielen Bergtouren haben wir den Treffpunkt in die Nähe eines Bahnhofs gelegt, so dass Du Deine Anreise per Bahn einfach umsetzen kannst. Bei Flugreisen kannst Du übrigens auch ein Rail&Fly-Ticket dazu buchen. Mit den Reiseinformationen erhältst Du Infos wie Du Dein Ticket buchen kannst, aber bitte beachte, dass die Tour von der Mindestteilnehmerzahl eventuell noch nicht gesichert ist. Bitte warte mit der Buchung eines Tickets bis kurz vor Tourbeginn, sonst kann sich das vermeintlich günstige Ticket zum teuren Bumerang entwickeln!
Ich bin an einer Fahrgemeinschaft interessiert?
Super! So ist das Auto voll und gemeinsam wird weniger Kohlenstoffdioxid verbraucht. Mit den Reiseinformationen erhältst Du die Kontaktdaten zu Deinen Mitstreitern, das aber nur, wenn alle an einem Strang ziehen und ihre Kontaktdaten hierfür zur Verfügung stellen. Der Datenschutz lässt grüßen! ☝️Mach mit für eine bessere Klimabilanz in der Anreise zur Tour und günstiger wird es allemal.
Woher weiß ich, wer mein Bergführer ist?
Für jeden Termin versuchen wir so früh wie möglich unsere Bergführer einzuplanen. Sobald dies geschehen ist, findest Du die Beschreibung Deines Bergführers beim jeweiligen Termin auf der Webseite und im Kundenlogin. Doch auch wir sind nicht vor Änderungen geschützt. Bedingt durch Verletzungen oder Krankheiten müssen wir immer wieder Umplanungen vornehmen. So kann es leider sein, dass sich Dein Bergführer kurz vor Tourbeginn noch einmal ändert. ☝️In Deinem Kundenlogin findest Du stets die aktuelle Information.
Ich möchte eine Privattour mit einem bestimmten Bergführer buchen!
Kein Problem! Wir organisieren eine individuelle Bergreise für Dich! Nimm mit uns Kontakt auf und wir stellen Dein persönliches Wunschprogramm zusammen. Egal wohin, Egal mit wem...
Was bedeutet Trittsicherheit
Der Begriff Trittsicherheit beschreibt die Fähigkeit sich beim Bergwandern im unwegsamen Gelände/auf Bergwegen fortzubewegen. Kontrolliertes Aufsetzen der Füße auf verschiedenen Untergründen und Halten des Gleichgewichtes über einen längeren Zeitraum ohne die Konzentration/Kontrolle zu verlieren, zu stolpern, umzuknicken oder auszurutschen. Trittsicherheit wird immer auch mit dem Begriff Schwindelfreiheit verbunden. Lese hier eine ausführliche Beschreibung zur Trittsicherheit https://akademie.alpinewelten.com
Was bedeutet Schwindelfreiheit
Unter Schwindelfreiheit versteht man die Fähigkeit, in Höhen mit Abrutsch- und/oder Absturzgefahr keine Höhenangst und keine Neigung zu Höhenschwindel zu haben. Beim Bergsteigen wird diese Fähigkeiten in nahezu allen Disziplinen vorausgesetzt. Das Bergwandern kann auch Wegabschnitte beinhalten, die Schwindelfreiheit erfordern, wie z. B. auf schwierigen, oft schmalen Wanderwegen mit exponierten (ausgesetzten) Stellen. Wenn Schwindelfreiheit vorausgesetzt wird, muss auch an exponierten Stellen zusätzlich die “Trittsicherheit” beherrscht werden.
Was versteht man unter reiner Gehzeit?
Die reine Gehzeit wird über eine Formel mit Wegstrecke und Höhendifferenz errechnet. Hier kommen noch angemessene Pausenzeiten hinzu. Bei einer Tour mit 6 Stunden reiner Gehzeit ist eine Pause von 1,5 Stunden realistisch, die noch zusätzlich mit eingeplant werden muss. Die Pausenzeit hängt natürlich von den äußeren Einflüssen ab und kann nicht pauschalisiert werden (Auskühlung, Gewitter, Regen usw.) ☝️Jeder hat ein unterschiedliches Gehtempo und so ist es in der Vorbereitung hilfreich seine “persönliche Gehzeiten Formel” zu entwickeln. Finde hier einen interessanten Artikel zur Tourenplanung. Wir orientieren uns an der DAV Methode: ↑ 300 Hm, ↓ 500 Hm oder → 4 km pro Stunde.
Kann ich mein Kind mit auf die Bergtour nehmen?
Unsere Bergtouren sind von den Gehzeiten her primär für Erwachsene konzipiert. Jugendliche ab 14 Jahren können in vielen Fällen bereits an den Bergtouren teilnehmen. Bitte kontaktiere uns aber unbedingt vorab, damit wir Dich entsprechend zu der Tour beraten können. Dies erfolgt immer aus dem Blickwinkel des Jugendlichen. Für die Mitnahme jüngerer Kinder können wir u. U. eine private Führung ausarbeiten. ☝️Der Deutsche Alpenverein trifft auf seiner Internetseite zum Wandern mit Kindern eine sehr treffende Aussage: "Nicht wir nehmen die Kinder mit ins Gebirge - sie nehmen uns mit! Wer diesen Wechsel der Blickrichtung wagt, kann die Bergwelt ganz neu erleben!" Weiterführende Informationen mit sehr guten Tipps zum Thema Wandern mit Kindern findest Du auf der Seite des Deutschen Alpenvereins "Wandern mit Kindern"
Jugendliche alleine unterwegs!
Jugendliche ab 14 Jahren können an bestimmten Touren von uns bereits alleine teilnehmen. Ab 16 Jahren ist auch eine Teilnahme an unserem Hochtourenprogramm möglich. ☝️Allerdings benötigen wir hierfür eine Einverständniserklärung der Eltern vor Beginn der Tour.
Wie alt sind die Mitreisenden?
Wir fragen bei der Buchung nicht nach dem Alter der Teilnehmer! Erfahrungsgemäß sind die Gäste unserer Touren sportlich und überwiegend im jungen bis mittleren Alter zwischen 20 und 55 Jahren. Alle verbindet die Lust auf Bewegung in der Natur und der Anspruch, diese Zeit mit netten und entspannten Menschen zu verbringen. Immer wieder finden auch ältere Semester, die gerne im Kreis von jungen Hüpfern die Berge erklimmen, den Weg zu uns. Auf Tour sind diese "Älteren" dann nicht selten die coolsten Socken der Gruppe und als Erste am Gipfel...
Wie riskant ist die Bergtour?
100 % Sicherheit gibt es leider auch bei unseren Bergreisen nicht! So birgt jede Bergtour, angefangen von der leichten Wanderung, über die Skitour, bis hin zur schweren Hochtour oder Expedition ihr ganz individuelles Risiko. In der Reisebeschreibung zur Tour haben wir als erster Reiseveranstalter innerhalb der Europäischen Union zusätzlich zur normalen Schwierigkeitsbewertung den Begriff "Ernsthaftigkeit" mit aufgenommen. ☝️Weitere Informationen zur Ernsthaftigkeit erhältst Du unter Schwierigkeitsbewertung von Bergtouren. Beachte auch folgende Informationen: Wichtige Hinweise zu Reisen mit besonderen Risiken
Welche Versicherungen sind in den Reisen enthalten?
Unsere Reiseangebote beinhalten grundsätzlich keinen Versicherungsschutz, da unsere Gäste oft bereits privat vorgesorgt haben. So sind beispielsweise DAV Mitglieder gegen Bergungskosten bis zu 25.000 € versichert. Mit den Reiseunterlagen übersenden wir die Möglichkeit, einen entsprechenden Versicherungsschutz für Reiserücktritts-, Reiseunfall-, Reisekranken- und Bergungskosten, bei Auslandsreisen auch einen Auslandsreisekrankenschutz abzuschließen. Ausgenommen hiervon sind einzelne Expeditionen in Grönland, wie z. B. die Inlandeis Durchquerung, bei der wir entsprechende Pakete bereits einbeziehen. Wir empfehlen Dir daher für eine Teilnahme dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Für Spitzbergen- und Grönlandreisende wird eine Such- und Bergungsversicherung in Höhe von mindestens 50.000 € vorausgesetzt. Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten. ☝️Bitte prüfe in Deinem eigenen Interesse unbedingt, ob Du ausreichend versichert bist! Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) wird von uns empfohlen.
Verpflegung auf der Hütte | Zwischenverpflegung?
Bei allen Touren und Kursen inklusive Übernachtung auf Hütten ist die Halbpension für Dich eingeschlossen, bestehend aus einem Abendessen und einem reichhaltigen Frühstück. Getränke müssen selbst gezahlt werden. Gegen Bezahlung ist die Mitnahme eines Vespers mit Tourentee für die Verpflegung unterwegs auf allen Hütten möglich. Kehren wir unterwegs auf anderen Hütten ein, ist zumindest eine Brotzeit sowie Kaffee und Kuchen möglich. ☝️Nicht immer gibt es Hütten auf dem Weg, wo eine Einkehr möglich wäre. Jeder Berggeher sollte deshalb selbst ein wenig Verpflegung mitführen. Ein Mix aus Obst, Riegel, Schokolade, Brot, Wurst und Käse ist dabei die beste Mischung. Ausreichend Flüssigkeit ist ein enorm wichtiger Aspekt. Für eine Tagestour solltest Du als Anhalt mindestens 2 Liter einplanen. Später auf der Hütte kannst Du Deinen Verpflegungsvorrat praktisch immer wieder auffüllen.
Wie funktioniert meine Reisebuchung?
Am rechten oberen Bereich jeder Tour findest Du den Grünen Button "Tour buchen". Im weiteren Verlauf wirst Du durch den Buchungsprozess geführt und erstellst einen Zugang zu Deinem persönlichen Kundenlogin. Mit dem Abschicken des Buchungsformulars (Zahlungspflichtig buchen) ist Deine Buchungsanfrage abgeschlossen und Du bietest uns den verbindlichen Abschluss eines Reisevertrages an. ☝️Im weiteren Verlauf muss dieser Reisevertrag von uns nur noch bestätigt werden.
Was passiert nach meiner Buchungsanfrage?
Im Anschluss an Deine Reisebuchung bekommst Du eine automatisch generierte Email mit der Zusammenfassung Deiner Buchung und der Bestätigung, dass wir diese erhalten haben. In Deinem persönlichen Kundenlogin kannst Du Dich mit Deinen Daten bereits über den weiteren Bearbeitungsstand der Buchung informieren. Die endgültige Reisebestätigung wird Dir gesondert per Email zugesandt. Solltest Du 3 Werktage nach der Buchung noch keine Bestätigung erhalten haben, nimm bitte Kontakt mit uns auf!
Wann ist der Reisevertrag abgeschlossen?
Der Reisevertrag ist mit der Annahme durch uns rechtlich vollständig abgeschlossen. Dazu bekommst Du von uns meistens innerhalb von 3 Werktagen und spätestens 7 Tage nach Buchung die Reisebestätigung und Rechnung in einer separaten Email zugesendet. In Deinem "Kundenlogin" sind dann alle gebuchten Reisen mit den zugehörigen Reiseinformationen bereitgestellt und jederzeit aktuell abrufbar.
Wann muss ich meine Reise bezahlen?
Corona Änderung: ☝️Für Vertragsabschlüsse ab dem 15.03.2020 besteht eine Zahlungspflicht erst 3 Tage vor Reisebeginn und erst dann, wenn keine behördlichen Restriktionen im Zusammenhang mit dem Coronavirus am Reiseort bestehen, die den Reiseverlauf erheblich beeinträchtigen würden. So hast Du kein Risiko frühzeitig eine Bergreise zu buchen und dann auf Deinen Kosten sitzenzubleiben.
Die Mindestteilnehmerzahl wird nicht erreicht, wann wird die Tour abgesagt?
Über 90 % unserer Touren finden aufgrund der Beliebtheit gesichert statt! Dennoch kann es einmal vorkommen, dass wir die Mindestteilnehmerzahl nicht erreichen. Sobald wir feststellen, dass eine Reise auf der "Kippe" steht, melden wir uns vor Reisebeginn bei Dir, um Alternativen, z. B. eine Umbuchung auf andere Touren oder eine Durchführung gegen einen Aufpreis zu besprechen. Sollte dies nicht klappen, so erstatten wir Dir den Reisebetrag selbstverständlich vollständig zurück. ☝️Die gesetzlichen Fristen für eine Absage findest Du in den jeweiligen Reiseinformationen, da diese abhängig von der Tourdauer sind.
Die Wettervorhersage kündigt schlechte Bedingungen an, wann sagen wir ab?
Die Wettervorhersagen für das Gebirge sind leider nicht immer so genau, wie man sich das in unserem Zeitalter vorstellen mag und manche Wetterportale sind für Prognosen im Gebirge auch schlichtweg ungeeignet. In den Tagen vor jeder geplanten Tour beobachten wir die lokalen Wetterverhältnisse unter Einbeziehung verschiedener Wettermodelle sehr genau. Allerdings kann eine genaue Prognose, wenn überhaupt, erst 2 - 3 Tage vor Tourbeginn getroffen werden. Und besonders bei Südwest-Wetterlagen hilft aber auch heute noch nur der morgendliche Blick aus dem Fenster! Langfristige Vorhersagen sind „Kaffeesatzleserei“! Grundsätzlich besteht bei Bergreisen kein Rechtsanspruch auf Absage einer Tour aufgrund schlechten Wetters, da das jeweilige Wetter wesentliches Charaktermerkmal von Bergreisen ist und mitgebucht wird. Sollten wir im Vorfeld der Wetterbeurteilung aber feststellen, dass die Bedingungen eindeutig so schlecht sind, dass wir die geplante Tour in der Gesamtheit aus Sicherheitsgründen nicht durchführen können, so behalten wir uns im Einzelfall auch eine kurzfristige Absage vor. In diesen Fällen versuchen wir einen gemeinsamen Ersatztermin zu finden. Scheitert auch das, erstatten wir den Reisebetrag selbstverständlich in voller Höhe zurück. Einzelne Schauer, lokale Gewitter oder wechselhafte Bedingungen führen jedoch nicht zu einer Absage. ☝️Leichte bis mittelschwere Bergreisen und Bergsportkurse finden praktisch bei jedem Wetter statt.
Wird der Reisebetrag erstattet, wenn die Tour abgesagt wird?
Da Du bei uns erst 3 Tage vor Reisebeginn zahlen musst, erübrigen sich die Sorgen um eine Rückzahlung erheblich. Denn wo noch kein Geld geflossen ist, gibt es im Vorfeld auch keine Sorgen über Probleme im Falle einer Rückerstattung. Für den Fall, daß Deine Reise innerhalb der 3 Tage vor Reisebeginn dann doch noch abgesagt werden muss, erstatten wir den vollen Reisebetrag innerhalb von 14 Tagen zurück.
Ich muss meine Reise stornieren, wie hoch sind die Reiserücktrittkosten?
Die Reiserücktrittskosten sind unter Punkt 5 der AGB geregelt. Je nach Zeitpunkt des Reiserücktritts steigen diese an.
Ich möchte auf eine andere Tour umbuchen, geht das?
Eine Umbuchung ist normalerweise nicht möglich. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass man einen Termin nicht wahrnehmen kann: Dafür haben wir selbstverständlich vollstes Verständnis. Für Reisen innerhalb des Alpenraumes ist das in der Regel bis 30 Tage vor Tourbeginn problemlos möglich. Allerdings müssen wir aufgrund umfangreicher Dokumentations- und Buchhaltungspflichten hierfür eine Gebühr von maximal 60 € berechnen. Bitte schick uns hierzu eine Email mit Deinem Umbuchungswunsch, wir werden uns dann um eine Lösung bemühen. ☝️Die genauen Regelungen zu einer Umbuchung findest Du unter Punkt 6 der AGB.
Nachlässe für Jugendliche
Auf Berghütten und zum Teil auch in Hotels erhalten Jugendliche meist einen günstigeren Übernachtungspreis. Gerne berücksichtigen wir entstehende Preisvorteile bei den Übernachtungen für Jugendliche in der Bearbeitung einer Buchung. Bitte gib uns in diesem Fall vor Buchungsbeginn das Alter des Jugendlichen bekannt. Nachträgliche Vergünstigungen sind leider nicht möglich.
Ich benötige keine Leihausrüstung, bekomme ich eine Ermäßigung?
Die Bereitstellung von Leihausrüstung ist eine Serviceleistung von uns gegenüber unseren Gästen. Wir bitten um Verständnis, dass wir daher keine Nachlässe gewähren können, wenn Du Deine eigene Ausrüstung nutzt!
Studenten, Auszubildende & bestimmte Berufsgruppen
Das Budget von Studenten und Auszubildenden ist meist nicht sehr hoch. ☝️Gerne gewähren wir einen kleinen Nachlass in Höhe von bis zu 5 % für bestimmte Touren. Bitte kontaktiere uns hierzu per E-Mail oder Telefon. Ärzte/Ärztinnen können bei Teilnahme an einer Expedition oder expeditionsartigen Reise ebenfalls von Preisnachlässen profitieren, sofern sie sich bereit erklären, die Funktion eines Expeditionsarztes zu übernehmen. Weitere Berufsgruppen sind derzeit ausgeschlossen!
Ist eine telefonische Buchung auch möglich?
Leider Nein! Damit eine verbindliche Anfrage zustande kommt, ist die Zustimmung zu den AGB´s notwendig. Dies ist nur über unser Onlinbuchungssystem machbar.
Kann ich in BAR bezahlen?
Eine Barzahlung ist nicht möglich. Du erhältst von uns eine Rechnung, diese ist in Deinem Login-Bereich hinterlegt und kann per Überweisung bezahlt werden.
Kann ich mit Kreditkarte bezahlen?
Leider nein! Allerdings bieten viele Banken einen Überweisungsservice an, der über die Kreditkarte möglich ist. ☝️Bitte wende Dich hierfür an Dein Kreditinstitut.
Wie kann ich eine Buchung stornieren?
Deine Stornierung der Buchung muss schriftlich erfolgen, per Email an info@alpinewelten.com mit Angaben zur Tour, Tourdatum, Reisenummer und Kundenname.
Anreise mit dem Auto nach Garmisch?
Die Anreise mit dem Auto nach Garmisch bzw, zu den Treffpunkten gestaltet sich problemlos, über die B23 erreichst Du uns von allen Seiten. Deine PKW Anfahrt hier mit Google Maps planen
Anreise mit Bus & Bahn?
Du kannst stressfrei und bequem mit der Bahn bis zum Garmisch-Partenkirchener Bahnhof anreisen für Deine Touren rund um die Zugspitze. Die genauen Informationen kannst Du Dir unter Anreise & Unterkunft in Garmisch einholen.
Wo kann ich mein Auto parken?
An unseren ausgeschriebenen Treffpunkten stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Die genaue Adresse findest Du in Deinen Reiseunterlagen bzw. in Deinem Login-Bereich, ebenfalls hier findest Du Informationen ob dieser Parkplatz kostenlos oder gebührenpflichtig ist.
Anreise mit dem Flugzeug?
Auch eine Anreise nach Garmisch mit dem Flugzeug ist möglich, die internationalen Flughäfen München und Garmisch befinden sich in einem Umkreis von ca. 150 km. Die weitere Anreise ist per ÖPNV oder einheimischen Taxiunternehmen möglich.
Wie finde ich am Besten eine Übernachtungsmöglichkeit
Möglichkeiten zur Übernachtung findest Du in Garmisch und Umgebung, Informationen und Hilfe erhältst Du von der Tourist-Information: Telefonisch unter +49 8821 180 700 oder auch per Mail tourist-info@gapa.de.
Komme ich in Garmisch ohne Auto zurecht?
Um ohne Auto in Garmisch mobil zu sein, empfehlen wir Dir die GaPaCard. Damit ist die kostenlos Nutzung der Ortsbus oder des Schneeexpresses im Winter möglich. Die GaPaCard erhältst Du von Deinem Vermieter in der Unterkunft.
Wer sind die Bergführer an der Zugspitze?
Die Bergführer der Bergsteigerschule Zugspitze können Dank Ihrem Gründer, Sepp Dengg auf einen Erfahrungsschatz von mehr als 45 Jahren zurückblicken. Seit 1969 sind wir Deine Bergführer vor Ort an der Zugspitze. Wir bestehen aus einem feinen Team an staatlich geprüften Bergführerinnen und Bergführer sowie Bergwanderführerinnen und Bergwanderführern. ☝️Seit 2014 sind wir stolzer Teil der Alpinen Welten Familie. Mehr Information dazu findest Du hier.
Wie kann ich einschätzen, ob ich die Tour schaffen kann?
Die Schwierigkeit einer Bergtour ergibt sich aus vielen Faktoren. Für Dich als Teilnehmer sind neben den Angaben und Hinweisen in der Reiseausschreibung die folgenden vier Parameter entscheidend. Alpine Erfahrung | Kondition | Technik | Ernsthaftigkeit (Herausforderung/Risiko am Berg). Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir unsere Touren mit diesen Parametern einer Prüfung unterzogen und als Ergebnis für jede Bergtour eine Gesamtnote vergeben. ☝️Weitere Informationen findest Du in der jeweiligen Reiseausschreibung oder hier
Was passiert, wenn ich die Anforderungen nicht erfülle?
Solltest Du den ausgeschriebenen Anforderungen einer Tour nicht gerecht werden, können wir Dich im schlimmsten Falle von der Tour ausschließen. Bitte bedenke vor Anmeldung, dass wir auf den meisten Touren als gemeinsame Gruppe unterwegs sind. Manch ein Gruppenmitglied hat sich lange auf diese Tour vorbereitet. Daher gefährdest Du unter Umständen nicht nur Dich selbst, Du behinderst damit auch eine ganze Gruppe, solltest Du die ausgeschriebenen Anforderungen nicht erfüllen. ☝️Gerne beraten wir Dich telefonisch bezüglich der Anforderungen.
Wie ist die Netzabdeckung?
Die Netzabdeckung in den Alpen ist noch sehr lückenhaft, daher ist es nicht immer und überall möglich zu telefonieren. Alle Hütten verfügen über ein Hüttentelefon, das gegen Gebühr benutzt werden kann.
Höhere Preise auf der Hütte?
Bitte bedenke, dass alle Waren, die auf der Hütte benötigt oder verkauft werden, oft nur per Helikopter angeliefert werden können. Zudem muss die Ware durch viele Hände gehen, um für Dich dort oben bereit zu stehen. Dadurch kommen die etwas höheren Preise auf einer Berghütte zustande.
Bezahlung auf der Hütte mit EC-Karte?
Eine Bezahlung per EC-Karte ist auf fast allen Hütten nicht möglich! Aufgrund Netzschwankungen fallen auch vorhandene Kartenlesegeräte häufig aus! Daher ist die Mitnahme von genügend Bargeld in der Landeswährung verpflichtend! Seilbahnen und Hotels können in der Regel mit EC- oder Kreditkarte bezahlt werden.
Reservierung der Übernachtungsmöglichkeit?
Bei allen Touren mit Übernachtungen übernehmen wir die Reservierung der Unterkunft, egal ob diese in den Leistungen inklusive oder exklusive ist! ☝️Die Bezahlung erfolgt je nach Leistungsangebot vor Ort oder ist im Tourpreis inkludiert. Prüfe dazu die Leistungen.
Woher weiß ich, welche Ausrüstung ich für meine Tour benötige?
Wir haben für Deine Tour eine Packliste im Kundenlogin hinterlegt. Anhand dieser kannst Du Dich sehr gut orientieren was Du für Deine gebuchte Tour dabei haben musst! Unter dem Punkt Leistungen findest Du auch auf der Webseite, ob Leihmaterial inklusive ist.
Welche Leihausrüstung ist im Preis enthalten?
In der Tourenbeschreibung findest Du unter der Rubrik "Leistungen & Zusatzkosten" die inkludierte Leihausrüstung. Als Faustregel gilt: Je anspruchsvoller die Tour, desto weniger Leihausrüstung ist enthalten.
Wie erhalte ich meine Leihausrüstung?
Du erhältst Deine Leihausrüstung am beschriebenen Treffpunkt von Deinem Bergführer. Solltest Du bereits auf der Hütte sein oder zu einem anderen Zeitpunkt der Tour zur Gruppe dazu stoßen, setze Dich bitte mit uns in Verbindung.
Kann ich meine eigene Ausrüstung verwenden?
Selbstverständlich kannst Du eigene Ausrüstung verwenden, sofern diese der Norm entspricht! ☝️Prüfe spezifische Hersteller Rückrufaktionen und beachte die Fristen zur "Aussonderung" des Materials! Im Bereich persönlicher Schutzausrüstung PSA gilt es alle textilen Materialen wie Gurt, Bandschlingen, Expressen, Klettersteigsets etc. spätestens nach 10 Jahren auszusondern (prüfe den Hersteller Beipackzettel!!). Helme sind ebenfalls nach 10 Jahren zu entsorgen. Hier erfährst Du mehr zur Prüfung der Ausrüstung!
Gruppengröße? Welche Vorteile ergeben sich daraus?
Für uns ist die Gruppengröße nicht nur ein sicherheitsrelevanter Aspekt, sondern wir sind auch der Meinung, dass sowohl das Erlebnis als auch die Intensität einer Bergtour oder eines Kurses stark an die Gruppengröße gekoppelt ist. Daher bieten wir alle unsere Kurse und Touren mit einer geringen Gruppengröße an, die genaue Maximalteilnehmerzahl findest Du bei allen Touren und Kursen auf der rechten Seite unter den Tourdetails "Teilnehmer".☝️Die Vorteile einer kleineren Gruppengröße liegen dabei ganz klar auf der Hand: perfekte Betreuung durch Deinen Bergführer, höhere Sicherheitsreserven, intensiveres Bergerlebnis, stärkeres Wir-Gefühl, keine Massenveranstaltungen!
Muss ich angeben, dass ich Leihausrüstung benötige?
Nein! Der Bergführer hat die inkludierte Leihausrüstung für Dich automatisch am ausgeschriebenen Treffpunkt mit dabei. ☝️Prüfe dazu die detaillierte Packliste in Deinem Kundenlogin (nach erfolgter Bestätigung).
Kann ich selbständig zur Höllentalangerhütte aufsteigen und dort übernachten?
Du kannst gerne selbständig durch die Höllentalklamm bis zur Höllentalangerhütte aufsteigen. Die Reservierung auf der Hütte musst Du selbständig durchführen. In diesem Fall ist die Leihausrüstung NICHT inklusive und es können KEINE Klettersteigausrüstung + Steigeisen bereitgestellt werden. Du musst die benötigte Ausrüstung selbst mitbringen und sie muss auf dem aktuellen Stand der Technik sein! Wenn Du keine Ausrüstung besitzt, dann können wir in Garmisch das Sportgeschäft WN alpin empfehlen, das Leihausrüstung bereitstellt. Unsere Bergführer müssen Teilnehmer mit ungeeigneter oder veralteter Ausrüstung von der Teilnahme ausschließen. Leihmöglichkeit Bergsport WN alpin
Gibt es auch die Möglichkeit für eine Sondergruppe?
Du suchst das Bergerlebnis mit Deiner Familie, Freunden oder Bergkameraden? Gern ermöglichen wir Dir eine Sondergruppe für diese Tour. Sende uns dazu einfach eine Anfrage.
Wann endet die Tour?
Die grobe Schätzung zum Tourende findest Du im Reiseprogramm. ☝️Wenn Du Deine Rückreise planst, berücksichtige unbedingt einen ausreichenden "Puffer", da sich die Zeit aus den verschiedensten Gründen (Wetter, Teilnehmer, Stau etc.) verschieben kann.
Kann ich für meine Alpenüberquerung einen Gepäcktransport buchen?
Wir bieten keinen Gepäcktransport für unsere Alpenüberqueruingen an, da wir der Meinung sind, dass es für eine Bergwanderung ganz einfach mit dazu gehört, dass man seinen Rucksack selbst trägt! ☝️Denke an die unnötige CO2 Belastung, die dadurch entsteht. Wer nicht in der Lage ist einen Rucksack von 8 - 10 kg über die Tourdauer zu tragen, meldet sich falsch an!
Soll ich eine Reise MIT oder OHNE FLUG buchen?
Für Flugreisen empfehlen wir grundsätzlich die Buchung inklusive Flug als Teil der Pauschalreise. Dies ist bei uns Standard und nicht teurer, als wenn Du selbst buchen würdest.
Unser Qualitätsanspruch für Kunden:
- 1 Vertragspartner = 1 Ansprechpartner
- Null Ärger und Null Kosten bei Flugänderungen, Umbuchungen, Flugausfällen und Stornierungen von Flügen.
- Kein finanzieller Verlust bei Absage der Reise aufgrund der Mindestteilnehmerzahl.
Viele "Veranstalter" übernehmen die Arbeit, vor allem aber dieses Risiko bewusst nicht und verweisen z. B. auf ein Reisebüro, das Dir dann wieder einen Flug vermittelt. Spätestens jetzt hast Du bis zu 3 Vertragspartner, mit denen Du Dich bei Problemen auseinandersetzen darfst.
Soll ich aufgrund der Corona Pandemie auf Bergreisen verzichten?
Das Leben geht auch mit Corona weiter. Bergreisen finden an der frischen Luft in kleinen Gruppen statt. Die Ansteckungsgefahr auf einer Bergtour ist sicher um ein Vielfaches geringer als bei anderen Reisen. Diese Aussage vom 08.04.2020 hat sich bisher bestätigt. Auf mehr als 700 Bergreisen ist es mit Stand 10.10.2020 zu keiner Infektion gekommen. Dieses Ergebnis ist der Umsicht aller Bergsportler zu verdanken.
Welche aktuellen Einschränkungen bestehen auf Bergreisen der Alpine Welten Familie?
Bergreisen in den Alpen:
- Im deutschen Alpenraum finden bis mindestens 07.03.2021 leider keine Bergreisen statt. Die Wiederaufnahme ist abhängig von den Entscheidungen der Bundesregierung frühestens ab dem 08.03.2021 geplant.
- In der Schweiz finden Berg-und Skitouren regulär statt.
- Details zum Status, den Ein- und Ausreisebedingungen von Bergreisen in AT / CH / IT sowie weiteren Ländern findest Du in den News.
Weltweite Reisen und Expeditionen mit Fluganreise:
Für Spontanreisende, die jetzt oder in den nächsten Wochen verreisen möchten, können wir Flugreisen in folgende Zielgebiete anbieten.
- Tansania (Kilimanjaro)
- Griechenland (ab 22.02.2021)
- Kirgistan
- Schweden
Informationen zu den Restart Reisemöglichkeiten in weitere Reiseländern findest Du in den News
Alle Trekkings & Expeditionen in 2021 finden derzeit planmäßig statt.
Ergänzende Details zu Einreisebestimmungen für das Zielland erhalten Kunden mit den Reiseinformationen und laufend bei relevanten Änderungen.
Grundlage für Entscheidungen über die Durchführbarkeit von Reisen bilden die Informationen unseres Partners A3M, lokale Informationen unserer Partner in Abwägung mit unseren Sorgfaltspflichten als Reiseveranstalter in Hinblick auf die Gesundheit und Sicherheit unserer Gäste, Bergführer und Leistungsträger, sowie geltende Einreisebestimmungen, Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts (AA) und Empfehlungen des Robert Koch Instituts (RKI)
Stand: 24.02.2021
Wann wird entschieden, ob eine Tour aufgrund des Corona Virus verlegt wird?
Dies erfolgt, sobald wir die ursprünglich geplante Tour aufgrund der Auswirkungen vor Ort nicht mehr durchführen können. Dies kann auch sehr kurzfristig sein. Die Mitteilung über ein Ausweichgebiet erfolgt unter Umständen ebenfalls sehr kurzfristig, da sich auch hier schnell eine neue Lage ergeben kann.
Wir sind bereits auf Tour und jetzt vom Corona Virus betroffen?
Für den Fall, dass Aus- oder Einreisebeschränkungen geplant werden oder absehbar sind, kann die Tour in Absprache mit allen Teilnehmern vorzeitig abgebrochen werden, um Verzögerungen oder Problemen bei der Heimreise vorzubeugen. Anteilige Kosten werden selbstverständlich erstattet.
Sollte eine Unterkunft betroffen sein, so sorgen wir für einen sofortigen Umzug in eine andere Berghütte oder ein anderes Hotel.
Im Rahmen unseres 24h Monitoring können wir sehr schnell auf diese Lageentwicklung reagieren.
Welche Rechte habe ich als Reisender?
Im Rahmen einer Reisebuchung bei der Alpine Welten Familie haben Bergsportler ALLE Rechte der EU Pauschalreiseverordnung, da es sich nicht um Individualreisen mit verschiedenen Bausteinen (z. B. Flugbuchung bei Airline & Tourbuchung bei Bergschule), sondern um eine Pauschalreise mit nur einem Vertragspartner handelt. Für unsere Gäste ist das ein unschlagbarer Vorteil, der in normalen Zeiten leider viel zu wenig Beachtung findet, in der Krise allerdings schon. Deine Rechte findest Du in der Reisebestätigung und hier.
Macht es Sinn Last Minute zu buchen?
Aus mehreren Gründen definitiv nein.
1. Für die Planung und Organisation benötigen auch wir Zeit. Bei kurzfristigen Buchungen sind ggf. Hütten und Hotels oder auch Flüge überhaupt nicht mehr verfügbar. Zudem sind alle Veranstalter bei Gruppenreisen auf eine Mindestteilnehmerzahl angewiesen. Wird diese nicht innerhalb gesetzlicher Fristen erreicht, müssen wir als Veranstalter eine Tour absagen. Aus diesen Gründen finden sehr oft Bergtouren nicht statt oder können nicht mehr durchgeführt werden, weil beispielsweise 4 Gäste kurzfristig buchen wollten.
2. Bei Flugreisen werden die Flüge teurer, umso näher der Reisetermin rückt. Dies kann dazu führen, dass Flugreisen teurer werden oder Reiseanfragen zum ausgeschriebenen Preis nicht mehr angenommen werden.
2. Sollte eine gebuchte Bergreise im Alpenraum aufgrund steigender Fallzahlen, oder Einschränkungen nicht durchgeführt werden können, besteht die Möglichkeit der Absage mit Rückerstattung eventuell bezahlter Reisebeträge durch uns oder wir verlegen die Tour gemeinsam mit Dir in ein sicheres Gebiet.
Auf ein offenes Wort (Stand: 09.04.2020)
Auf einer geführten Bergtour im Gebirge bestehen vielfältige Gefahren. Von der allgemeinen Verletzungsgefahr einmal abgesehen kommen bei manchen Touren eine Absturzgefahr, Stein- oder Eisschlag hinzu. Auf Gletschern besteht eine Spaltensturzgefahr. Diese Gefahren sind wir als Bergsteiger alle gewohnt und wir nehmen sie gerne in Kauf, um unseren Sport an der frischen Luft auszuüben.
Die Gefahr bei einer Bergtour an Corona zu erkranken besteht aus unserer Sicht maximal auf einer Berghütte, wenn am Tisch oder im Lager jemand tatsächlich erkrankt sein sollte. Dieses Risiko ist zweifellos vorhanden, kann aber durch Vorsichtsmaßnahmen auf den Hütten weiter reduziert werden. Die oben genannten Risiken überwiegen deutlich und sollten bei uns allen den Schwerpunkt für unsere Aktivitäten im Gebirge bilden.
Wissenschaftler und Forscher gehen davon aus, dass dieses Virus uns die nächsten Jahre begleiten wird.
Wir sollten uns daran gewöhnen, dass das Virus da ist und wir uns früher oder später aller Wahrscheinlichkeit einmal anstecken. Das Leben geht aber weiter!
Machen wir das Beste daraus. Wo immer es sinnvoll ist mit einem Bogen um Corona, aber lasst uns die Berge gemeinsam genießen.
Stand: 09.04.2020
Wer übernimmt die Kosten für den Rücktransport bei Reisewarnung?
Sollte die Rückreise aufgrund einer Reisewarnung oder aus anderen Gründen nicht wie im Reiseverlauf beschrieben möglich sein, so buchen wir Dich auf den nächsten verfügbaren Flug um und sorgen für die schnellstmögliche Heimreise. Zusätzlich übernehmen wir, sofern erforderlich, die Kosten für bis zu drei Übernachtungen vor Ort.
Ist mein Reisepreis versichert?
Ja, mit jeder Reisebuchung erhältst Du automatisch einen Reisepreissicherungsschein der R+V. Dies ist eine der elementaren Grundvoraussetzungen für das Anbieten von Pauschalreisen. Eine Pauschalreise ist jede Reise, die mehr als eine Reiseleistung (z. B. Bergführer und Übernachtung) beinhaltet. Der Sicherungsschein selbst ist keine eigene Reiseleistung. Hier erfährst Du mehr!
Hilft mir meine Reiserücktrittskostenversicherung?
Für Krisen im Reiseland tritt die Reiserückrittskosten grundsätzlich nicht ein. Der Versicherungsschutz umfasst nur Fälle, in denen Du z. B. aufgrund Krankheit, Verletzung, Tod von Verwandten nicht reisen kannst. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit können ebenfalls ein Grund sein.
Aktuelle Lage für Bergreisen in den Alpen D | AT | CH | IT | F
Für jedes Reiseland bewerten wir laufend im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung, ob wir Reisen aufgrund der Auswirkungen durch die Corona Pandemie dorthin anbieten und auch durchführen können. Diese und weitere Informationen findest Du unter folgenden Links:
DEUTSCHLAND | Bergsport & Corona
ÖSTERREICH | Bergsport & Corona
Welche aktuellen Einschränkungen bestehen auf Berghütten und in Hotels?
Deutschland (Stand: 07.12.2020)
Beherbergungsbetriebe in Bayern, darunter auch Berghütten unterliegen Auflagen
Dazu zählen unter anderem:
- Verpflichtendes Hygiene- und Lüftungskonzept des Beherbergungsbetriebes
- Deutliche Herabsetzung der Übernachtungsplätze
- Mund/Nasenbedeckung im gesamten Bereich (Ausnahme Gäste am Tisch)
- Wahrung der allg. Hygieneregeln
- Wahrung von Abstandsregeln
- Mindestabstand 1,5m zu anderen Gruppen
- Gruppen mit max. 10 Personen aus unterschiedlichen Hausständen dürfen in einer Wohneinheit ohne Abstand untergebracht werden. Die Gruppe darf auch sanitäre Einrichtungen gemeinsam betreten.
- Für die Übernachtung wird auf nahezu allen Hütten ein dünner Fleece- oder Sommerschlafsack sowie ein Polster/Kissenbezug benötigt. Ein Hüttenschlafsack reicht meist nicht aus (Kälte). (Hüttendecken entfallen derzeit)
Österreich (Stand: 07.12.2020)
Beherbergungsbetriebe in Österreich, darunter auch Berghütten unterliegen Auflagen
Dazu zählen unter anderem:
- Nicht verpflichtendes Hygiene- und Lüftungskonzept des Beherbergungsbetriebes
- Deutliche Herabsetzung der Übernachtungsplätze
- Verpflichtender Mund-Nasenschutz in Gasträumen (Ausnahme Tisch)
- Wahrung allgemeiner Hygieneregeln
- Abstand 1,5 m zwischen Schlafplätzen zu Personen außerhalöb des eigenen Hausstands oder bauliche Trennung der Schlafplätze in Lagern und Mehrbettzimmern
- Gruppen mit max. 10 Personen können an einem Tisch ohne Abstände sitzen
- Für die Übernachtung wird auf nahezu allen Hütten ein dünner Fleece- oder Sommerschlafsack sowie ein Polster/Kissenbezug benötigt. Ein Hüttenschlafsack reicht meist nicht aus (Kälte). (Hüttendecken entfallen derzeit)
Weitere Infos:
Schweiz (Stand: 07.12.2020)
Gastronomiebetriebe in der Schweiz, darunter auch Berghütten unterliegen strengen Auflagen. Dazu hat der SAC ein Branchenkonzept und eine Checkliste für Berghütten erlassen.
- Deutliche Herabsetzung der Übernachtungsplätze
- Wahrung von Abstandsregeln
- z.T. Bauliche Trennung der Schlafplätze in Lagern und Mehrbettzimmern
- Für die Übernachtung wird auf nahezu allen Hütten ein dünner Fleece- oder Sommerschlafsack sowie ein Polster/Kissenbezug benötigt. Ein Hüttenschlafsack reicht meist nicht aus (Kälte). (Hüttendecken entfallen derzeit)
Weitere Infos:
Corona | Hygiene & Sicherheitsmaßnahmen
Wir haben ein Hygiene- und Sicherheitskonzept zum zusätzlichen Schutz unserer Gäste und Bergführer erarbeitet. Dieses wird auf allen Bergreisen angewandt und schließt den Zeitraum vor Beginn der Reise mit ein.
Unter folgendem Link findest Du Hinweise dazu
Einreise/Rückreisebestimmungen in die weiteren Länder
Für zahlreiche Reiseländer ist bei der Einreise ein negativer Covid-19 Test vorzuzeigen, der nicht älter als 72 h ist. Vereinzelt variieren diese Vorgaben. Verpflichtende behördliche Quarantänemaßnahmen bestehen nach Rückkehr aus dem Urlaub innerhalb der EU nur für Risikogebiete.
Für die meisten Reiseländer außerhalb der EU bestehen immer noch Reisewarnungen. Detaillierte Informationen für diese Länder erhältst Du auf folgenden Seiten. Bitte beachte, dass diese sich nicht selten täglich ändern.
Für deutsche Staatsangehörige | Aktuelle Hinweise und Einreisebestimmungen in Reiseländer
Deutsche Staatsangehörige finden aktuelle Hinweise zur Corona Epidemie für das betreffende Reiseland auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Für österreichische Staatsangehörige | Aktuelle Hinweise und Einreisebestimmungen in Reiseländer
Österreichische Staatsangehörige finden aktuelle Hinweise zur Corona Epidemie für das betreffende Reiseland unter Aktuelle Hinweise auf den Seiten des Bundesministeriums für nationale und internationale Angelegenheiten
Für schweizer Staatsangehörige | Aktuelle Hinweise und Einreisebestimmungen für Reiseländer
Schweizer Staatsangehörige finden aktuelle Hinweise zur Corona Epidemie für das betreffende Reiseland auf den Seiten des Schweizer Außenministeriums
Für italienische Staatsangehörige | Aktuelle Hinweise und Einreisebestimmungen für Reiseländer
Italienische Staatsangehörige finden aktuelle Hinweise zur Corona Epidemie für das betreffende Reiseland auf den Seiten des italienischen Außenministeriums.
Zusätzlich sollten die Einreisebestimmungen nach Österreich tagesaktuell genau im Auge behalten werden, selbst wenn es sich nur um eine Durchreise zur Flughafenanbindung handelt. Die Bestimmungen können sich dynamisch ändern.
Stand: 27.12.2020
Reiseplanung OHNE Anzahlung | Jetzt Buchen später zahlen
Das Reisen wird ohne Zweifel unsicherer. Um Dir dennoch eine maximale Sicherheit in Bezug auf Dein Reisebudget zu geben, haben wir unsere AGB geändert.
Alle Reisen mit Start bis 31.12.2021 sind bis auf Weiteres OHNE Anzahlung buchbar.
Die Zahlung wird erst 3 Tage vor Reisebeginn fällig, wenn behördlich gesichert ist, dass die Reise auch tatsächlich stattfinden kann.
Unabhängig davon bitten wir Dich möglichst frühzeitig zu buchen. Dies erleichtert uns die Organisation Deiner Reise erheblich und sorgt für ein schnelles Erreichen der Mindestteilnehmerzahl.
Welche Sicherheitsmaßnahmen bestehen am Flughafen?
Am Flughafen
Innerhalb von Flughäfen, deren Geschäfte und Restaurants besteht eine Pflicht zum Tragen eines Mundschutzes. Ausnahmen gelten nur für Personen, die einen negativen PCR Testresultat in Verbindung mit einem ärztlichen Attest, das nicht älter als 48 Stunden sein darf. Um sicher zu gehen, empfehlen wir kurzfristig bei der jeweiligen Fluggesellschaft nachzufragen, da sich die Bestimmungen sehr kurzfristig ändern können.
Neben Einwegmasken sind auch Stoffmasken und andere Arten von Bedeckungen, wie z. B. ein Buff erlaubt.
Die Maskenpflicht gilt auch während des Fluges. Bitte beachte, dass die Beförderung bei Nichttragen eines Mundschutzes verweigert werden kann. Wir empfehlen, für ausreichenden Maskenvorrat zu sorgen.
Zudem gelten die allgemeinen Abstandsregeln (1,5m) in allen Flughafenbereichen, sowie in den Terminalarealen. Hinweis- und Bodenschilder helfen zur Orientierung.
Die Hygienemaßnahmen beinhalten Desinfektionsspender und eine Intensivierung von Reinigungsintervallen im gesamten Flughafenbereich.
Online-Check- In
Wir empfehlen, wo immer möglich den Online Check In. Eine Ausnahme bildet der Abflug mit Skigepäck auf Flugreisen. Hier ist es vorteilhafter, wenn Du direkt vor Ort eincheckst. Bitte stell Dich darauf ein, dass die Fluggesellschaften, ähnlich wie in der Gastronomie, Deine Kontaktdaten abfragen. Diese können bei einigen Airlines beim Online Check In bereits mit angegeben werden.
Zusätzliche Handgepäckbestimmungen
Um das Infektionsrisiko zu vermindern, wird bei Flügen derzeit maximal 1 Handgepäckstück an den Luftsicherheitskontrollen akzeptiert. Dies ist eine Vorgabe der Bundespolizei, die hierfür hoheitlich zuständig ist. Ein Rucksack und eine zusätzliche Laptoptasche sind demnach derzeit nicht erlaubt.
Längere Abfertigungszeiten
Bitte plane deutlich mehr Zeit für den Check In als bisher üblich ein. Bedingt durch die Hygiene- und Abstandsregelungen kommt es zu längeren Wartezeiten beim Check In und bei der Sicherheitskontrolle. Insbesondere am Flughafen Frankfurt empfehlen wir dies dringendst zu berücksichtigen.
Boarding
Auch hier gelten die Hygiene- und Abstandsregelungen. Das Boarding erfolgt in Gruppen und wenn möglich an den Gebäudepositionen und vermehrt mit zusätzlichen Bussen. In den kälteren Monaten kann hier eine wärmende Jacke hilfreich sein.
An Bord
Es gilt eine Pflicht zum Tragen des Mundschutzes. Teilweise bestehen durch einzelne Airlines Ausnahmen für Personen, die einen negativen PCR Testresultat in Verbindung mit einem ärztlichen Attest, das nicht älter als 48 Stunden sein darf, vorweisen können.
Der Bordservice ist eingeschränkt oder ausgesetzt. Dies dient der zusätzlichen Kontaktreduktion. Teilweise befindet sich am Sitzplatz ein kleines Carepaket mit Wasserflasche. Decken und Kissen werden oftmals nicht ausgegeben. Bitte organisiere Dein Handgepäck entsprechend so, dass Du während des Fluges ein wenig ausgestattet bist.
Beim Verlassen des Flugzeuges, solltest Du bitte auf dem Sitzplatz warten, bis die Reisenden in der Reihe vor Dir ausgestiegen sind.
Nach Ankunft am Zielort solltest du bitte warten, bis die Reisenden in der Reihe vor dir ausgestiegen sind.
Luftqualität im Flugzeug
Die Klimaanlagen von Flugzeugen reinigen die Kabinenluft mit sogenannten HEPA Filtern (High Efficiency Particulate Air Filter). Diese kommen auch in Operationssaal zum Einsatz, was nicht heißen soll, dass die Luft exakt so sauber ist. Die Luft selbst zirkuliert allerdings vertikal von oben nach unten und wird im Fußbereich wieder abgesaugt. Innerhalb von ca. 3 Minuten findet somit ein kompletter Luftaustausch innerhalb der Kabine statt. In Kombination mit einem zusätzlichen Mundschutz besteht jedoch ein hohes Sicherheitsmaß, dass Mindestabstände in Flugzeugen nicht zwingend eingehalten werden müssen. Wo immer möglich erfolgt die Belegung bei geringer Auslastung so, dass möglichst viel Freiraum zwischen Passagieren besteht.
Selbst das Robert Koch-Institut (RKI) verweist auf die grundsätzlich gute Filterung der Luft in Flugzeugen. Die Ansteckungsgefahr wird von den Experten mit etwa 1: 1000 angegeben.
Welche aktuellen Einschränkungen bestehen bei der Ein- und Ausreise in Europa?
Die Europäische Union (EU) hat eine sehr übersichtliche und informative Plattform geschaffen, die einen sehr guten Überblick liefert. Du erreichst diese unter: https://reopen.europa.eu/de
Corona | Hüttenübernachtungen in den Alpen
- Herabsetzung der Übernachtungsplätze
- Wahrung der allg. Hygieneregeln
- Wahrung von Abstandsregeln
Für die Übernachtung wird auf Hütten ein wärmender Fleece- oder Sommerschlafsack sowie ein Polster/Kissenbezug benötigt. Ein Hüttenschlafsack reicht dabei nicht aus (Kälte). Schlafdecken entfallen derzeit flächendeckend!
Klicke auf die Flaggen um zu den länderspezifischen Informationen zu kommen!





Mein Reiseziel im Alpenraum ist Risikogebiet, wie geht es weiter?
Wenn Dein Reiseziel im Alpenraum unmittelbar vor Reisebeginn immer noch Risikogebiet ist und daraus unzumutbare Quarantänefolgen für Dich entstehen, so können wir Dir in vielen Fällen eine Umbuchung auf ein anderes Reiseziel im gleichen Zeitraum oder eine Verschiebung anbieten. Bestehen vor Ort außergewöhnliche Umstände, die eine Reisedurchführung unmöglich machen, sagen wir die Reise ab und erstatten den Reisebetrag. Laufend aktualisierte Informationen zur Lage im Reiseland findest Du in Deinen Reiseinformationen und hier im FAQ Bereich.
In welche Länder finden Reisen statt?
Grundsätzlich können wir sagen Reisen finden statt. Für jedes Reiseland bewerten wir laufend im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung, ob, wann und wie wir Reisen aufgrund der Auswirkungen durch die Corona Pandemie anbieten und durchführen können. Diese und weitere Informationen findest Du unter folgenden Links zu den Reiseländern:
ALPEN
DEUTSCHLAND| Bergsport & Corona
ÖSTERREICH | Bergsport & Corona
FRANKREICH | Bergsport & Corona
SLOWENIEN | Bergsport & Corona
EUROPA
SPANIEN | BERGSPORT & CORONA
BULGARIEN | Bergsport & Corona
GRIECHENLAND | Bergsport & Corona
NORDAMERIKA
KANADA | BERGSPORT & CORONA
USA | BERGSPORT & CORONA
SÜDAMERIKA
CHILE | BERGSPORT & CORONA
EQUADOR | BERGSPORT & CORONA
BOLIVIEN | BERGSPORT & CORONA
AFRIKA
SÜDAFRIKA | BERGSPORT & CORONA
ASIEN
Für mein Reiseziel außerhalb der Alpen besteht eine Reisewarnung, wie geht es weiter?
Eine Reisewarnung ist kein Reiseverbot, darauf weißt auch die Bundesregierung hin. Unsere Reisen und Expeditionen können aufgrund ihres Charakters oftmals auch bei Bestehen einer Reisewarnung durchgeführt werden. Hierzu erfolgt durch uns im Vorfeld eine Gefährdungsbeurteilung für das Reiseland und im Speziellen für das Zielgebiet. Wesentliche Beurteilungskriterien ob eine Reise stattfinden kann, sind z.B zwingende Quarantäneauflagen bei Einreise, gesicherte und beständige Transport/ Flugverbindungen und natürlich die Corona Lage im regionalen Zielgebiet in dem wir uns aufhalten.
Kann ich bei Euch eine Corona Zusatzversicherung abschließen?
Ja, mit Übersendung der Reiseunterlagen bieten wir Dir die Möglichkeit zum Abschluß einer Covid-19 Ergänzungsversicherung in Verbindung mit weiteren Versicherungspaketen an.
Quarantäne im Reiseland !? Kann ich kostenlos stornieren?
Ist die Einreise in ein Zielland zum Reisebeginn nur mit einer zwingend notwendigen Quarantäne vor Ort möglich, so sagen wir die Reise ab und erstatten den Reisebetrag, sofern bereits bezahlt, innerhalb von 14 Tagen zurück. Du kannst ebenfalls kostenlos vom Reisevertrag zurücktreten.
Quarantäne bei Rückkehr !? Kann ich kostenlos stornieren?
Hat die Rückkehr aus einem Reiseland im Alpenraum eine verpflichtende behördliche Quarantäne zur Folge, so kannst Du bei uns kostenlos vom Reisevertrag zurücktreten. Bei längeren Flugreisen gehen wir bei Reisebuchung davon aus, dass Du dieses Risiko als persönliches Lebensrisiko selbst trägst und eine mögliche Quarantäne in Kauf nimmst.
PCR Test bei Einreise! Wie komme ich an den Test?
In zahlreiche Reiseländer ist die Einreise nur mit gültigem PCR Test möglich. Sofern notwendig, erhalten Alpine Welten Gäste diesen Test für alle Reisen bis 01.08.2021 kostenlos vorab zugeschickt. Die Abholung, Auswertung und rechtzeitige Zusendung des Testergebnisses im Rahmen der 72h Frist wird in Zusammenarbeit mit Partnern sichergestellt.
Wir kümmern uns um Dein Anliegen!
Bergsportreisen sind vom Charakter her sehr individuelle Reisen und viele Fragen lassen sich pauschal im Vorfeld nicht so einfach beantworten. Hast Du die gesuchte Antwort hier nicht gefunden oder sollte dennoch etwas unklar sein, so freuen wir uns über Deine Nachricht.