"ready to to" Zugspitze – Deine erste Bergwanderung 
Im ersten Teil des Kurses "ready to go"  begleiten wir Dich auf Deinen ersten Schritten beim Bergwandern. Das Programm richtet sich an Anfänger im Bergwandern, die über eine gute Kondition verfügen, jedoch noch nie beim Bergwandern waren. Dieser Kurs ist perfekt, um einen ersten Eindruck zu bekommen, auf was man beim Bergwandern achten muss. 
Der erste Teil der Serie behandelt Themen wie Selbsteinschätzung sowie Ausrüstung und Technik. Es geht darum alle Facetten des Bergwanderns zu beleuchten und einen ersten Eindruck der Komplexität dieses Themas zu erlangen. Wir gehen auf die verschiedenen Wegkategorien ein und erklären das berühmte Wort "Trittsicherheit". Auch Deine erste Hüttenübernachtung steht auf dem Programm. Hier gehen wir auf die Feinheiten ein, die eine Hütte von einem Hotel unterscheiden. 
Ziel des Kurses ist, einen guten Überblick über die vielen Elemente zu bekommen, die sich rund um das Thema Bergwandern drehen. Du sollst nach diesem Kurs in der Lage sein, eine erste leichte Bergwanderung zu planen und Dich selbst richtig zum Thema Streckenwahl und Tourenlänge einzuschätzen. 
Diese elementaren Dinge einer Bergwanderung werden im Einsteigerkurs der Bergsteigerschule Zugspitze behandelt und wir begleiten Dich auf Deinen ersten Schritten Deiner ersten Bergwanderung.
        
            
                
                    Bergsteigerschule Zugspitze - Deine Vorteile                    Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour. 
                 
            
            
                
                    NUR 8 Personen pro Gruppe! nicht 10 - 12 Personen  
	Ausbildung durch einen Alpine Welten Profi 
	Wandergebiet am Fuße der Alpspitze 
	Idealer Schnupperkurs 
	Eine Hüttenübernachtung 
	Geprüfter Bergwanderführer 
	Ausbildungsunterlagen 
 
                 
             
         
     
            
        Reiseprogramm        So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich! 
     
    
<span class='glyphicon glyphicon-calendar margin-right-15 gray-lighter'></span>Tourtermin für Details wählen 
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--bookings-present' title='Erste Buchungen vorhanden'></i> 30.05. - 31.05.2026  
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 6 TN'></i> 06.06. - 07.06.2026  
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 6 TN'></i> 20.06. - 21.06.2026  
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 6 TN'></i> 11.07. - 12.07.2026 mit Dennis Brida 
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 6 TN'></i> 08.08. - 09.08.2026  
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 6 TN'></i> 29.08. - 30.08.2026  
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 6 TN'></i> 05.09. - 06.09.2026  
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 6 TN'></i> 12.09. - 13.09.2026  
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 6 TN'></i> 19.09. - 20.09.2026  
<i class='tour-date__status tour-date__status--select tour-date__status--places-free' title='Durchführungsgarantie ab 6 TN'></i> 26.09. - 27.09.2026  
 
                    Tourbeginn : Regulär 09:00  Uhr
                    Garmisch-Partenkirchen 
                  
                    Tourende : Voraussichtlich
                    16:00  Uhr
                    Garmisch-Partenkirchen 
                  
  
Tag 1:  
Ausbildungstag Bergwandern am Bernadeinkopf 
Treffpunkt am ersten Tag des Kurses ist am Materiallager der Bergsteigerschule Zugspitze. Der Treffpunkt ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von hier geht es mit der Kreuzeckbahn zum Kreuzeckhaus. Hier können wir Material belassen und machen uns auf den Weg in Richtung Bernadeinkopf. Auf dem Weg erklären wir die verschiedenen Wegkategorien und beschäftigen uns mit dem Thema Trittsicherheit. Unterhalb des Bernadeinkopfes finden wir das perfekte Gelände, um das Gehen im weglosen Gelände zu üben und uns mit Tritttechniken auseinanderzusetzen. Am Abend beschäftigen wir uns mit der Tourenplanung und der Selbsteinschätzung. Anschließend steht die erste Übernachtung auf einer Berghütte an. Hier lernen wir was Berghütten ausmacht und von gewöhnlichen Unterkünften unterscheidet.
Theoriemodul ca. 2 Stunden (Basiswissen & Technik)
600m 700m 400 Hm 2 - 3 h sehr schwer Kreuzeckhaus Halbpension  
Tag 2:  
Stuibenkopf und Vertiefung der Ausbildungsinhalte 
Heute steht die erste „Bergtour“ an. Wir gehen auf den Stuibenkopf. Hier lernen wir wieder die verschiedenen Wegkategorien kennen und bekommen die Gelegenheit bereits erlerntes zu üben. Belohnt werden wir am Gipfel mit dem Ausblick übers Reintal und den Großraum Garmisch. Nach einer außgiebigen Gipfelrast starten wir den Rückweg zum Kreuzeckhaus. Hier werden wir das Erlernte weiter vertiefen und ausbauen. Wir besprechen elementare Dinge, die man bei der Tourenplanung und Durchführung nicht aus den Augen verlieren darf. Zurück am Kreuzeckhaus nehmen wir unser übriges Gepäck wieder auf und fahren mit der Seilbahn zurück zum Ausgangspunkt. Am Parkplatz angekommen verabschieden wir uns und begeben uns auf die Heimreise. 
600m 700m 700 Hm 5 h sehr schwer Frühstück  
     
        
            
                
Ausbildungsthemen im Kurs                    Unsere Bergführer bilden Dich aus! 
                 
            
            
            
                
                    Basiswissen & Technik 
Was braucht es auf einer Bergwanderung – und was nicht? Wie packt man einen Rucksack für welche Tour richtig? Welche Gehtechnik eignet sich für welches Gelände? Worauf ist bei schwierigen Bedingungen zu achten? Wann und wie benutzt man Wanderstöcke sinnvoll? Das sind nur einige der Themen, die wir im Modul Basiswissen und Technik behandeln werden – konkret und für die Praxis nutzbar. Das Gelernte setzen wir gleich auf der nächsten Tour um, verfeinern die Kompetenzen und diskutieren unsere Erfahrungen, die sich beim Schritt von der Theorie in die Praxis bzw. auf den Berg ergeben.
                 
             
         
     
        
        
            
                
                    Wichtige Hinweise und Infos zur Region                    
                        Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.                     
                 
            
            
                
                    Das Kreuzeckhaus und die Klettersteige im Gebiet um die Alpspitze thronen über den Dächern des Ski und Bergsteigerortes Garmisch Partenkirchen. Garmisch ist sehr gut an die Autobahn von München angebunden und die Zufahrten mit den Seilbahnen sind angenehm. Der dominierende Berg über Garmisch ist sicherlich die Zugspitze, mit 2.962 Metern Höhe vor dem Watzmann höchster Berg in Deutschland. Der Hausberg von Garmisch ist jedoch die markante und 2.628 m hohe Alpspitze, die durch den fast 8 km langen Jubiläumsgrat mit der Zugspitze verbunden ist. Der Klassiker an der Alpspitze ist die "Ferrata" - ein alter Klettersteig, der auf den Gipfel führt. Die Ferrata bietet eine wunderbare Aussicht und ist ideal für Einsteigertouren geeignet. Rund um die Alpspitze gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Klettersteige und Ausbildung.
                 
                
             
            
                                
                    Informationen zum Reiseland                    
                        Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..                     
                 
                                
             
                     
     
        
        
 
 
     
Versicherungen 
Reiserücktritt:  Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen. 
Auslandsreisekrankenversicherung:  Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten. 
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein:  Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.
 
Routen- und Programmänderungen 
            In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, 
            eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. 
            Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir 
            Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. 
            Danke für Dein Verständnis.
 
Mindestteilnehmerzahl 
Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. 
Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen .
 
Reiseveranstalter Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen
 
Mobilitätshinweis Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
 
     
        
            
                FAQ                Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour 
             
        
        
                            
                    Sind meine Schuhe zum Bergwandern geeignet? 
                    
                        Bergschuhe zum Bergwandern werden mit Kategorie B oder B/C klassifiziert und haben eine deutlich sichtbare stabile Fersen- und Zehenkappe und eine stark profilierte Sohle. Der Sohlenrand ist gerade und stabil um auch ein Antreten z.B. auf Schneefeldern oder Matsch sicher zu ermöglichen. Die Sohle ist stabil um auch auf Mehrtagestouren Sicherheit und Entlastung zu bieten. Schuhe dieser Art sind hervorragend für Alpenüberquerungen und Bergwanderungen geeignet.
 
✅ Deutlich hochgezogene Fersen- und Zehenkappe
✅ Verwindungssteife und deutlich profilierte Sohle
✅ Stabile und gerade Sohlen - Kante
 
Hier findest Du detaillierte Informationen   zum Richtigen Bergschuh für Bergwanderungen und Alpenüberquerungen. 
                        
                     
                 
                                
                    Kann ich für diese Tour ein Doppel- oder Einzelzimmer buchen?  
                    
                        Wir können keine verbindlichen Doppel- oder Einzelzimmer Buchungen für diese Tour anbieten! 
                        
                     
                 
                                
                    Wann endet die Tour? 
                    
                        Die grobe Schätzung zum Tourende findest Du im Reiseprogramm. ☝️  Wenn Du Deine Rückreise planst, berücksichtige unbedingt einen ausreichenden "Puffer", da sich die Zeit aus den verschiedensten Gründen (Wetter, Teilnehmer, Stau etc.) verschieben kann.
                        
                     
                 
                                
                                
                    Grödel Sicherheitsausrüstung **Vermeidung von Unfällen** 
                    
                        Grödel sind von großer Bedeutung für Bergwanderungen bei Schnee und Eis, da sie das Risiko von Stürzen minimieren und ein sicheres Überqueren von Schneefeldern ermöglichen. Im Gebirge sind ganzjährige Schneefälle möglich! Besonders im Frühsommer sollten Grödel mit Tourstart bis zum 15.07 standardmäßig mitgeführt werden. Darüberhinaus gibt es Touren auf denen Grödel ganzjährig nötig sind! Die Information dazu gibt es in der jeweiligen Packliste zur Tour. Erfahre mehr zu Grödel in unserer ausführlichen Beschreibung. Hier entlang  .
                        
                     
                 
                         
        
            Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem 
Hilfe-Center .
        
 
     
            
            
                
                    
                        Neuigkeiten                        
                            Aktuelles zur Tour.