Tiefschneefahren Und Freeriden rund um die Skigebiete Zugspitze, Hausberg und Bieberwier
Schneesichere Bedingungen für unseren Freeride-Tiefschneekurs finden wir auf Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, oder in den sehr schnell erreichbaren, benachbarten Skigebieten. Der Kurs ist speziell für Teilnehmer entwickelt, die bereits sicher auf der Piste unterwegs sind und sich nun auch außerhalb der gespurten Piste bewegen möchten. Das abfahrtsorientierte Kursprogramm ist für zukünftige Freerider, Variantenfahrer und Powderfans ausgelegt. Mit gezielten Übungen verbessern wir Schwung für Schwung Deine Technik, gemeinsam lernen wir die Beurteilung der Lawinenlage und schulen Dein Auge für „die“ perfekte Linie. Ein hoher Praxisbezug mit "Learning by Doing" bilden die Grundpfeiler des Kurses, diese werden mit Theorieeinheiten und direkter Videoanalyse mit Rückmeldung vor Ort abgerundet.
Bergsteigerschule Zugspitze - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.
Ausbildung in Kleingruppe mit nur maximal 6 Personen!
Ausbildung durch Bergführer/Skilehrer
Hohe Lernintensität dank kleiner Gruppen
Schneesichere Skigebiete
Übernachtung in moderner Unterkunft im Herzen von Garmisch
Inklusive Leihausrüstung Lawinensicherheit
Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!
<span class='glyphicon glyphicon-calendar margin-right-15 gray-lighter'></span>Derzeit keine Termine verfügbar
Tourbeginn : Regulär 08:00 Uhr
Garmisch-Partenkirchen
Tourende : Vorraussichtlich
16:00 Uhr
Garmisch-Partenkirchen
1. Tag: Gesamter Ausbildungstag Fahrtechnik, LVS
Gemeinsam treffen wir uns am frühen Vormittag an unserem Materiallager am Kreuzeckbahnhof in Garmisch. Nach einem kurzen Ausrüstungscheck geht es direkt mit der Bahn ins Skigebiet der Zugspitze. Alternativ fahren wir in Fahrgemeinschaften ins Skigebiet Biberwier. Hier fahren wir uns gemeinsam warm und starten unmittelbar mit Technik-Übungen für das Tiefschneefahren. Um ein besseres Gefühl für Deine persönliches Können zu erhalten analysieren wir mithilfe von Videoaufnahmen Deinen Fahrstil und arbeiten an der Verbesserung DeinerTechnik. Die Auswertung und Korrektur erfolgt direkt vor Ort. Am Abend folgt noch ein kurzer Theorieteil, hier können zudem offene Fragen geklärt werden.
600m 700m 800m 12h sehr schwer Moun - ten Jugendherberge Garmisch (DJH) Ohne
2. Tag:
Vertiefung und Wiederholung
Nach dem Frühstück starten wir wieder direkt mit der Ausbildung. Fahrtechnik mit dem Schwerpunk Big-Turns sowie geländeangepasste Radien, Überprüfung der Lawinensituation sowie die optimale Geländeausnutzung stehen im Vordergrund. Feedbackrunde und Verabschiedung am Nachmittag
600m 700m 800m 12h sehr schwer Frühstück
Ausbildungsthemen im Kurs Unsere Bergführer bilden Dich aus!
Beim unserem Freeride-Tiefschneekurs steht die Verbesserung Deiner Skitechnik im Vordergrund. Das interpretieren und übertragen des Lawinenlageberichtes, das Üben der Verschüttetensuche sowie das geländeangepasste Fahren im Tiefschnee sind weitere Bestandteile des Kurses.
Fahrtechnik/Tourenplanung/Risikomanagement
Abfahrtsorientierte Technik und Taktik
Schnee- und Lawinenkunde
Lawinenverschüttetensuche
Wichtige Hinweise und Infos zur Region
Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.
Die Skigebiete rund um die Zugspitze sind bestens für die Ausbildung geeignet. Eine Vielzahl an möglichen Abfahrten im Tiefschnee stehen uns zur Verfügung. Je nach Verhältnissen, Expositionen und Steilheit können wir aus verschiedenen Skigebieten wählen.
Informationen zum Reiseland
Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..
Versicherungen
Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.
Covid Hinweis
Im Zusammenhang mit Covid-19 bestehen behördliche und gesetzliche Vorgaben zur Ein- und Ausreise sowie unterschiedlichste Testbestimmungen,
welche insbesondere für Reisende ohne Covid-19 Grundimmunisierung sehr häufig geändert werden und vor Ort im Rahmen der Tour/Reise nicht umgesetzt werden können.
Die Nutzung von Hotels, Berghütten, Seilbahnen usw. unterliegt zudem weiteren Regularien, welche lokal abweichen können.
Diese Lage birgt für Reisende ohne Covid-19 Grundimmunisierung und uns als Veranstalter ein erhebliches Risiko in der Reiseorganisation.
Vor diesem Hintergrund ist die Teilnahme an dieser Reise/Tour nur mit gültigem, digitalem Covid-19 Impfnachweis bzw. Genesenen-Nachweis möglich (2-G-Regel).
Erfahre mehr im Covid-19 Information Hub
Mindestteilnehmerzahl
Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen.
Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen .
Reiseveranstalter Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen
Mobilitätshinweis Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Neuigkeiten
Aktuelles zur Tour.