Splitboardkurs an der Alpspitze | In 2 Tagen Tourengehen lernen
Rund um die urgemütliche Stuibenhütte wartet das perfekte Snowboardkursgelände. Hänge aller Steilheiten und Expositionen und zwei gemütliche Touren, die viel Zeit zum selbst ausprobieren lassen, machen dieses Wochenende zum idealen Einstieg ins Tourengehen mit Snowboard. Material- und Ausrüstungskunde und Gehtechnik mit Splitboard und Fellen stehen ebenso auf dem Lehrplan wie die Verschüttetensuche und die Grundlagen der Lawinenkunde und Risikobeurteilung.
Auf zwei Ausbildungstouren gibt der Bergführer wertvolle Tips und beim gemütlichen Hüttenabend lässt sich ganz bestimmt in lockerer Runde noch etwas dazulernen.
Das Wochenende, um in die Welt des Tourengehens mit Snowboard zu schnuppern.
Bergsteigerschule Zugspitze - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.
Snowboardtourenkurs in Kleingruppen mit nur 6 Personen!
Ideales Snowboardkursgelände
Kurze Anreise zur Stuibenhütte
Gemütliche Stuibenhütte
inkl. Splitboard leihweise
inkl. Leihmaterial Lawinensicherheit
Hochwertiges Ausbildungsmaterial
Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!
<span class='glyphicon glyphicon-calendar margin-right-15 gray-lighter'></span>Derzeit keine Termine verfügbar
Tourbeginn : Regulär 07:45 Uhr
Garmisch-Partenkirchen
Tourende : Vorraussichtlich
16:00 Uhr
Garmisch-Partenkirchen
1. Tag:
Splitboardtechnik Aufstieg und LVS Ausbildung
Am Treffpunkt erhalten wir unsere Ausrüstung und fahren zur Talstation der Kreuzeckbahn. Das Wochenende beginnt mit der Auffahrt auf den Osterfelderkopf mit der Alpspitzbahn. Wir fahren mit dem Snowboard ab zum Bernadein. Jetzt heißt es: Felle aufziehen und es erfolgt ein ca. einstündiger, gemütlicher Aufstieg durch den schönen Bergwald zur Stuibenhütte unterhalb der Alpspitze. Hier vermittelt der Bergführer Euch die Grundlagen der Gehtechnik mit Splitboard und Fellen. Nach kurzer Rast und Brotzeit beginnen wir mit der Ausbildung in der Lawinenverschüttetensuche und im Risikomanagement im winterlichen Gebirge. Dann erfolgt der ca. einstündige Aufstieg zum Mauerschartenkopf, wobei wir die weiterführenden Aufstiegstechniken, wie Spitzkehren, lernen. Nach der Tiefschneeabfahrt genießen wir auf der urigen Hütte das Abendessen und lassen den Abend gemütlich ausklingen und freuen uns über unsere ersten 500 im Aufstieg zurückgelegten Höhenmeter.
500 Hm 500 Hm 500 Hm 2 h sehr schwer Stuibenhütte Frühstück
2. Tag:
Splitboard Tour und Vertiefung des Erlernten
Am nächsten Morgen geht es nach dem Frühstück erstmal mit dem Snowboard bergab. Nach ca. 15 Minuten fellen wir an und machen uns auf den Weg zum Bernadeinkopf. 600 Hm liegen vor uns, das bedeutet ca. 3 Stunden Aufstieg. Auf der heutigen Tour können wir das bisher Gelernte gleich praktisch anwenden. Der Bergführer gibt Tipps zur Lawinensituation und Spurwahl. Nach einer ausführlichen Gipfelrast fahren wir im Tiefschnee ab zum Bernadeinlift. Wir werden diese Aufstiegshilfe nutzen, um anschließend eine der rassigen Pisten ins Tal abzufahren. Dort endet gegen Nachmittag ein lehrreiches Splitboard Tourenwochenende.
600 Hm 1.000 Hm 800m 4 h sehr schwer Frühstück
Ausbildungsthemen im Kurs Unsere Bergführer bilden Dich aus!
Bei dem Snowboardtourenkurs für Einsteiger versuchen wir Dir alles Notwendige zu vermitteln, um in Zukunft selbständig auf einfache Touren mit dem Splitzboard zu starten. Unser Schwerpunkt ist, Dich für die Gefahren auf Snowboardtour zu sensibilisieren und Dich im notwendigen Basiswissen der Splitboardtechnik und LVS-Suche zu schulen. Die Themen werden auch Abends in lockeren Unterrichtseinheiten vermittelt.
Tourenplanung im Vorfeld
Orientierung und Kartenlesen
Lawinenverschüttetensuche
Spuranlage mit dem Splitboard
Aufstiegstechniken für Touren mit dem Snowboard
Tipps zur Abfahrt mit dem Splitboard
Beurteilen der Lawinensituation
Anwenden des Lawinenlageberichts
Wichtige Hinweise und Infos zur Region
Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.
Informationen zum Reiseland
Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..
Versicherungen
Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.
Mindestteilnehmerzahl
Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen.
Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen .
Reiseveranstalter Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen
Mobilitätshinweis Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour
Kann ich für diese Tour ein Doppel- oder Einzelzimmer buchen?
Wir können keine verbindlichen Doppel- oder Einzelzimmer Buchungen für diese Tour anbieten!
Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem
Hilfe-Center .
Neuigkeiten
Aktuelles zur Tour.